

Wenn das zweite Zuhause verschwinden soll
Ein Kommentar Jugendhäuser sind für viele Jugendlichen ein Rückzugsort. Der Platz, an dem sie sich aufgehoben fühlen und Spaß haben. Unabhängig davon, ob die Eltern genug Geld für eine Mitgliedschaft haben oder gerade zeitlich eingespannt sind. Das örtliche Jugendhaus erreicht jeder Jugendliche in Riedstadt fußläufig und kann sich spontan entscheiden hinzukommen. Genau das macht es für viele zu einem zweiten Zuhause, allerdings soll es nun nach Vorschlägen des Bürgermeisters von Riedstadt für den Haushaltsplan 2025 in vier von fünf Ortschaften Riedstadts nicht mehr existieren. Aufgrund eines hohen Defizits im Haushaltsplan 2025 schlägt Marcus Kretschmann vor, nur das Jugendhaus in Goddelau zu erhalten und die restlichen vier zu schließen. Letztlich soll auch somit eine Vollzeitstelle in der Jugendarbeit gestrichen werden können und das Modell der aufsuchenden Jugendarbeit in Angriff genommen werden. Man möchte dadurch Jugendliche direkt auf der Straße erreichen. Zudem sollen die Ferienspiele in der Zukunft durch Ehrenamtliche in Vereinen organisiert werden und auch die fünf Büchereien in Riedstadt sollen ab 2029 zentral in Goddelau zusammengelegt werden. Der Bürgermeister erwägt demnach eine Reduzierung sozialer Angebote, um Geld zu sparen. Doch diese Überlegungen könnten die Erreichbarkeit und Attraktivität von Jugendhäusern und Büchereien massiv beeinträchtigen. So können beispielsweise Jugendliche und ältere Personen aus Leeheim nur schwer in unter 30 Minuten nach Goddelau kommen. Viele überlegen sich dann natürlich zweimal, ob sie den Weg überhaupt auf sich nehmen sollen und bleiben dann zu Hause. Dieses Problem soll mit den bisher vorgeschlagenen Alternativen für die Schließung der genannten Einrichtungen angegangen werden. Allerdings sind diese nicht ausreichend durchdacht bis kaum tragfähig. So möge das Angebot der aufsuchenden Jugendarbeit zwar im Sommer funktionieren, stößt jedoch im Winter an seine Grenzen, da sich Jugendliche dann verstärkt drinnen
Neuste Beiträge


Schlechte Google Bewertungen für die serbische Regierung
Mehrere Hundert Studierende machten sich am 30. Januar 2025 von Belgrad in Serbien auf, um zu Fuß den knapp 80 km langen Weg nach Novi Sad hinter sich zu bringen. Am 1. Februar 2025 kamen sie in Novi Sad an – dem Ort, an dem alles vor drei Monaten begann… Am 1. November 2024 fand ein tragischer Vorfall in der Stadt Novi Sad in Serbien statt: Eine Überdachung von einem


Interview mit dem Creator von Schreib Mich Ab: „Wir haben viel gemeinsam, aber erfahren das Leben trotzdem ganz anders“
Der Hinweistext Marik Aaron Roeder (auch unter dem Namen „Mik“ bekannt) ist ein Urgestein der YouTube-Welt, Autor und der Creator von „Schreib Mich Ab“ – ein Podcast von Funk, der die Geschichte von Leviatan verfolgt. Ein Hacker, der die persönlichen Daten von Schüler*innen benutzt, um sie zu doxen, manipulieren oder Schlimmeres zu tun. Im vergangenen Jahr wurde die dritte Staffel veröffentlicht, womit der Podcast mit einem großen Finale zum Ende


Interview mit dem Creator von Schreib Mich Ab: „Die Schule ist wie ein Mini-Modell der Gesellschaft“
Der Hinweistext Marik Aaron Roeder (auch unter dem Namen „Mik“ bekannt) ist ein Urgestein der YouTube-Welt, Autor und der Creator von „Schreib Mich Ab“ – ein Podcast von Funk, der die Geschichte von Leviatan verfolgt. Ein Hacker, der die persönlichen Daten von Schüler*innen benutzt, um sie zu doxen, manipulieren oder Schlimmeres zu tun. Im vergangenen Jahr wurde die dritte Staffel veröffentlicht, womit der Podcast mit einem großen Finale zum Ende
Aktuelle Termine





Informationen zum Wettbewerb „Nachhaltigkeit an Schulen“ der Kreisschülervertretung Groß-Gerau
Die Kreisschülervertretung Groß-Gerau hat dieses Jahr einen Wettbewerb zum Thema „Nachhaltigkeit an Schulen“ ins Leben gerufen. Bei diesem Wettbewerb geht es darum, gute und realistische Ideen für die Nachhaltigkeit an Schulen zu belohnen. Allerdings gibt es dazu ein paar Anforderungen:
- Das Konzept sollte mindestens 3 Seiten umfassen.
- Das Konzept sollte realistisch sein.
Folgende Informationen sind zur Abgabe wichtig:
Einsendungen per Mail an: post@ksv-gg.de (Einsendeschluss 24. Juni)
Die Siegerehrung findet voraussichtlich am 1. Juli statt. (weitere Informationen auf Instagram @ksv_gross_gerau oder per Mail).
Mitmachen darf man von der 5. bis zur 13. Klasse.
Eine Einzel- und Gruppenarbeit ist möglich.
Also, wenn du Lust hast mitzumachen und tolle Preise zu gewinnen, dann schicke dein Konzept per Mail an post@ksv-gg.de
So arbeitet die Redaktion


Wenn das zweite Zuhause verschwinden soll
Ein Kommentar Jugendhäuser sind für viele Jugendlichen ein Rückzugsort. Der Platz, an dem sie sich aufgehoben fühlen und Spaß haben. Unabhängig davon, ob die Eltern genug Geld für eine Mitgliedschaft haben oder gerade zeitlich eingespannt sind. Das örtliche Jugendhaus erreicht jeder Jugendliche in Riedstadt fußläufig und kann sich spontan entscheiden hinzukommen. Genau das macht es